- Smolnyj
- Smọlnyj[russisch], spätklassizistisches palastartiges Gebäude im Osten von Sankt Petersburg; 1806-08 von G. Quarenghi errichtet; bis 1917 Bildungsanstalt für adlige junge Damen (Smolnyj-Institut). Im August 1917 nahm im Smolnyj der Petrograder Arbeiter- und Soldatensowjet seinen Sitz. Am 25. 10. (7. 11.) 1917 wurde hier der 2. Allrussische Sowjetkongress eröffnet, der im Zuge der russischen Oktoberrevolution die Sowjetmacht proklamierte. Am 26. 10. (8. 11.11) 1917 konstituierte sich im Smolnyj die erste Sowjetregierung (Rat der Volkskommissare) unter dem Vorsitz Lenins (hier bis zur Übersiedlung nach Moskau im März 1918). 1991 wurde der Smolnyj Amtssitz des Oberbürgermeisters von Sankt Petersburg. - Etwa 300 m nördlich befindet sich das Smolnyj-Kloster; 1748-64 von B. F. Graf Rastrelli erbaut, 1832-35 von W. P. Stassow vollendet; im Zentrum der Anlage eine fünfkuppelige Auferstehungskathedrale.
Universal-Lexikon. 2012.